Insektenschutz Plissee - hochwertiges Design für Ihr Zuhause

Welche Vorteile bietet ein Insektenschutz-Plissee gegenüber einem klassischen Fliegengitter?

Ein Insektenschutz-Plissee bietet gegenüber herkömmlichen Fliegengittern mehrere Vorteile. Erstens benötigt die Plissee-Tür keinen Schwenkbereich, da sie seitlich wie eine Ziehharmonika geöffnet und geschlossen wird – dadurch ist sie äußerst platzsparend und ideal bei beengten Platzverhältnissen. Zweitens lässt sich das Plissee leicht und komfortabel bedienen und fügt sich mit seinem modernen Design unauffällig in die Tür- oder Fensterfront ein. Darüber hinaus ist eine Plissee-Insektenschutztür schwellenfrei und witterungsbeständig, was einen langlebigen Einsatz auch bei häufiger Nutzung und größeren Öffnungen gewährleistet. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist der leichte Blendschutz-Effekt: Das gefaltete Gewebe spendet etwas Schatten und reduziert grelles Sonnenlicht im Raum.

Eignet sich eine Plisseetür auch für sehr große Türen oder Öffnungen?

Ja, auch sehr breite oder hohe Türöffnungen lassen sich mit einer Plisseetür zuverlässig insektensicher verschließen. Das Neher-Plissee-System kann beispielsweise einflügelig bis zu 3 Meter Breite und 3,2 Meter Höhe gefertigt werden. Für noch größere Terrassen- oder Balkonöffnungen gibt es zweiflügelige Plissee-Türen, die mittig schließen und so auch Panorama-Öffnungen abdecken können. Trotz der Größe bleibt die Bedienung leichtgängig und der Insektenschutz ebenso effektiv wie bei kleineren Türen. Zweiflügelige Plissees können sogar bis zu einer Breite von 5 Meter hergestellt werden.

Ist eine Plissee-Insektenschutztür barrierefrei?

Ja, Insektenschutz-Plissees gelten als nahezu schwellenfrei. Die untere Führungsschiene ist extrem flach – oft nur wenige Millimeter hoch – sodass keine störende Stolperkante entsteht. Diese geringe Höhe ermöglicht einen bequemen, barrierefreien Durchgang etwa auf die Terrasse, auch für Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle. Viele Modelle können die flache Bodenschiene sogar ohne Bohren mittels Spezialklebeband befestigen, wodurch der Bodenbelag unbeschädigt bleibt.

Kann man ein Insektenschutz-Plissee selbst montieren?

Idealerweise wird ein Plissee-Insektenschutz vom Fachbetrieb maßgenau gefertigt und montiert, doch eine Selbstmontage ist grundsätzlich möglich. Das Plissee-System wird passgenau produziert und in der Regel in vormontierten Elementen geliefert, die sich vor Ort mit wenigen Handgriffen zusammenbauen und einsetzen lassen. Wer jedoch unsicher ist oder eine absolut perfekte Passform wünscht, kann unseren Montageservice nutzen – wir kümmern uns um das genaue Ausmessen und den fachgerechten Einbau.

Wie reinigt und pflegt man ein Fliegengitter-Plissee?

Die Pflege eines Fliegengitter-Plissees ist einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Für den Rahmen genügt es meist, ihn etwa zweimal jährlich mit einem weichen Tuch (ggf. leicht angefeuchtet mit mildem Reiniger) abzuwischen, damit Schmutz die Oberflächenbeschichtung nicht angreift. Das Plissee-Gewebe selbst sollte ebenfalls etwa ein- bis zweimal pro Jahr gereinigt werden, um Staub, Pollen und Insektenreste zu entfernen. Am besten verwendet man ein Mikrofasertuch oder eine weiche Bürste, um das gefaltete Netz behutsam abzuwischen. Auf aggressive Reinigungsmittel oder starken Wasserdruck (z. B. Hochdruckreiniger) sollte verzichtet werden, um das Gewebe und die Spannfäden nicht zu beschädigen.

Warum Plissees?

Hoher Bedienkomfort

Platzsparende Schiebelösung

Elektrischer Antrieb möglich

Hält ein Insektenschutz-Plissee Wind und Wetter stand?

Hochwertige Insektenschutz-Plissees sind robust konstruiert und halten normalen Witterungseinflüssen sowie Windstößen gut stand. Insbesondere Neher-Plissees verfügen über reißfeste Spannschnüre und spezielle Führungselemente, die ein Verkippen oder Aus-der-Führung-Laufen des Gewebes verhindern. Dadurch bleiben sie auch bei stärkeren Windböen stabil und sicher geschlossen. Für sehr breite Anlagen sind oft zusätzliche Sturmsicherungen integriert – etwa ein unauffälliger „Gewebehalter“ ab einer bestimmten Breite –, der das Plissee bei Wind in Position hält. Generell sind die verwendeten Materialien wetterbeständig, sodass das Plissee dauerhaft im Außenbereich eingesetzt werden kann, ohne zu rosten oder vorzeitig zu verschleißen.

Sind Insektenschutz-Plissees kind- und haustierfreundlich?

Ja, Insektenschutz-Plissees gelten als familienfreundlich. Es gibt keinen schwingenden Türflügel, der zuschlagen könnte – die Plisseetür bewegt sich seitlich und bleibt in jeder gewünschten Position stehen, was für Kinder sicherer ist. Auch die flache Bodenschiene trägt zur Unfallvermeidung bei, weil keine hohe Schwelle zum Stolpern vorhanden ist. Das Plisseenetz selbst ist relativ strapazierfähig und bei kleinen Remplern nachgiebig: Stößt ein Kind oder Haustier leicht dagegen, gibt das flexible Gewebe nach, ohne gleich zu reißen. Allerdings besitzen Plissee-Insektenschutztüren bauartbedingt keine integrierte Hunde- oder Katzenklappe – Haustiere können das Haus nur durch die geöffnete Plisseetür passieren.

Kann ein Insektenschutz-Plissee im Winter montiert bleiben?

Ja, Sie können Ihr Insektenschutz-Plissee bedenkenlos ganzjährig montiert lassen. Die Profile und Gewebe sind wetterfest konzipiert, sodass weder Frost noch Nässe ihnen normalerweise schaden. Angesichts immer kürzerer und milderer Winterpausen lohnt es sich sogar, den Insektenschutz durchgehend installiert zu lassen, zumal so auch an warmen Herbst- oder Frühlingstagen sofort Schutz verfügbar ist. Falls Sie das Plissee in den richtig kalten Monaten doch nicht benötigen, können Sie es einfach zur Seite schieben: Das gefaltete Netz verschwindet dann unauffällig im Rahmenprofil und gibt den Durchgang komplett frei.

5.0

112 Bewertungen

Alle Bewertungen

Insektenschutz Plissee - FAQ

Ein Insektenschutz Plissee funktioniert ähnlich wie eine Faltjalousie und bietet effektiven Schutz vor Insekten. Das Plissee besteht aus einem gefalteten Gewebe, das in einem Rahmen eingebaut ist. Durch Ziehen am Griff lässt sich das Gewebe wie eine Ziehharmonika auseinanderziehen und wieder zusammenfalten. Beim Schließen wird das gefaltete Gewebe entlang der Führungsschienen nach oben oder zur Seite gezogen, wodurch es die gesamte Türöffnung oder das Fenster bedeckt. Im geschlossenen Zustand nimmt das Plissee nur minimalen Platz ein und lässt sich unauffällig verstauen.

Es gibt viele Einflussfaktoren auf den Preis, wie Größe, Einbausituation, evtl. Sonderfarben etc. Eine allgemeine Angabe ist daher schwer möglich.

Kontaktieren Sie gerne unsere Kundenservice, zusammen mit unseren qualifizierten Kundenberatern finde wir eine Fliegengitter Tür, die Ihren Ansprüchen gerecht wird und können Ihnen einen genauen Preis mitteilen.

Das könnte Sie auch interessieren

Drehtüren

Insektenschutz-Schiebetüren

Pollenschutz-Türen

Ansbach

Standort Ansbach 
Spengler & Meyer GmbH 
Die Muggergittermacher 
Gutenbergstr. 4
91522 Ansbach 
Tel. 09 81 / 46 150-0 
Fax 09 81 / 46 150-11

Öffnungszeiten/Ausstellung: 
Mo. - Do. 08.00 - 16.00 
Fr. 08.00 - 14.00

Baldham

Standort Baldham
Spengler & Meyer GmbH
Die Muggergittermacher
Vaterstettener Str. 19
85598 Baldham
Tel: 08106 33443
Fax: 08106 33553

Öffnungszeiten/Ausstellung:
Mo. - Do. 08.00 - 16.00
Fr. 08.00 - 14.00